Sonnenscheindauer in Europa im Jahr 2024 rund 4 Prozent über dem Durchschnitt
(Mo, 28 Apr 2025)
Laut Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramms lag die Sonnenscheindauer in Europa im vergangenen Jahr 2024 rund 4 Prozent über dem Durchschnitt. In Osteuropa gab es aber fast überall mehr
Sonnenschein als üblich. Im Gegensatz dazu zeigte sich die Sonne in Westeuropa an weniger Stunden als nach den langjährigen Mittelwerten zu erwarten wäre. Besonders wenig Sonnenschein wurde in
Frankreich registriert. Dort lag die Sonnenscheindauer in manchen Regionen bis zu 350 Stunden unter den 30jährigen Mittelwerten. Insgesamt setzt sich in Europa jedoch seit 2006 die Tendenz zu immer
mehr Sonnenscheinstunden fort.
>> mehr lesen
Gletscher in Europa im Jahr 2024 erneut mit deutlichem Verlust an Eismasse
(Fri, 25 Apr 2025)
Berechnungen des Copernicus Erdbeobachtungsprogramm zeigen, dass die Gletscher in allen europäischen Regionen im Jahr 2024 erneut einen zum Teil deutlichen Verlust an Eismasse verzeichneten. Bei den
Gletschern in Skandinavien und auf Spitzbergen wurde dabei der höchste Massenverlust seit Beginn der Aufzeichnungen und der größte jährliche Massenverlust aller Gletscherregionen der Welt
registriert.
>> mehr lesen